Unser Schulprogramm orientiert sich an den Leitsätzen für unsere gemeinsame Arbeit an der Schule.
Diese Leitsätze wurden in allen am Schulleben beteiligten Gremien diskutiert und verabschiedet.
Jedes Kind ist besonders und hat unterschiedliche Stärken und Schwächen.
Jedes Kind soll erfahren, dass es etwas leisten kann.
Heterogenität ist eine Chance und kein Nachteil.
Wir wollen jedes Kind seinen Fähigkeiten entsprechend individuell fördern und fordern.
(zum vergrößern bitte auf das Bild klicken)
Haus des Lernens
1.1 | Jahrgangsgebundene Konzepte |
1.1.1 | Förderband 1. Schuljahr (Intensiv-/Fördergruppen) |
1.1.2 | Förderband Klasse 1 |
1.1.3 | Lesefördergruppen und -fordergruppen (Leseförderband Klasse 2-4) |
1.1.4 | „book-buddy-Projekt“ (Klasse 3 mit Vorschulkindern) |
1.1.5 | Antolin-Projekt |
1.1.6 | Lesepatenschaften |
1.1.7 | Angebote Schulsozialarbeit („Fit für die Zukunft“, „Play-Pause“, „Action-Pause“) |
1.2 | Jahrgangsübergreifende Konzepte |
1.2.1 | Deutsch als Zweitsprache |
1.2.2 | Seiteneinsteigerförderung (z. B. Malwerkstatt) |
1.2.3 | AG-Angebote |
1.2.4 | Gesunde-Schule-Projekte (NEFTA, Sportförderung) |
Unsere Schule ist ein Lern- und Lebensort und verknüpft die unterschiedlichen Lebenswelten der Kinder.
Daher ist uns die Offenheit für Partnerschaften und Kooperationen besonders wichtig.
„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ (afrikan. Sprichwort)
2.1 | Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst Katholischer Männer (SKM) |
2.1.1 | Träger Offene Ganztagsschule |
2.1.2 | AG-Angebote |
2.1.3 | Schulsozialarbeit |
2.1.4 | Kinder- und Jugendzentrum „Kontakt Erfttal“ |
2.1.5 | Bürgerhaus Erfftal |
2.2. | Übergangsgestaltung von der Kindergartenstätte zur Grundschule (Kooperationsvertrag) |
2.2.1 | Leitungsebene |
2.2.2 | Zusammenarbeit der LehrerInnen und ErzieherInnen |
2.2.3 | Elternarbeit |
2.2.4 | Projekte mit Kindern |
2.3 | Übergangsgestaltung von der Grundschule zur Sekundarstufe I |
2.4 | Zusammenarbeit mit anderen Institutionen |
2.4.1 | AG-Angebote durch Sportvereine |
2.4.2 | Musikschule (JeKiSti) |
2.4.3 | Familienbildung („Neu in der Schule“, „Rucksack-Projekt“) |
Das Recht des Einzelnen erfährt dort seine Grenzen, wo es das Recht eines anderen verletzt.
Wir legen Wert auf ein friedliches Miteinander ohne verbale und körperliche Gewalt in gegenseitiger Achtung und Toleranz.
3.1 | Regeln in der Klasse, Schule und OGS |
3.1.1 | Schulregeln |
3.1.2 | Individuelle Klassen-/Gruppenregeln |
3.2 | Konzepte |
3.2.1 | „Toilettenpolizei“ |
3.2.2 | Pausenspielzeugausleihe |
3.2.3 | Kinderkonferenz |
3.3 | Projekte |
3.3.1 | Gewaltprävention „Mein Körper gehört mir“ |
3.3.2 | „Mut tut gut“ |
3.3.3 | Schulsozialarbeit mit Sozialtraining |
3.3.4 | Rumänienhilfe |
3.3.5 | Sponsorenwanderung |
3.3.6 | Ma(chs)x Besser |
3.3.7 | Begegnung der Generationen |
3.3.8 | Streitschlichter |
Eltern und Schule haben eine gemeinsame erzieherische Verantwortung.
Wir fordern den Einsatz und die Mitarbeit der Eltern als unsere Erziehungspartner ein. Wir schätzen das Engagement der Eltern im Schulleben und nehmen es gerne an.
4.1 | Hausbesuche in Klasse 1 |
4.2 | Beratung für Eltern (Elterncafé) |
4.3 | Rucksack-Projekt |
4.4 | Elternhelfer |
4.5 | Elternbefragung |
Zur Erreichung unserer Ziele sind unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten nötig.
Wir wollen die persönlichen und fachlichen Kompetenzen jedes Einzelnen in der Zusammenarbeit nutzen. Durch gegenseitiges Lernen sollen sich diese verstärken und erweitern.
5.1 | Ausbildungskonzept |
5.1.1 | LehramtsanwärterInnen |
5.1.2 | Eignungspraktikant(inn)en |
5.1.3 | Schulpraktikant(inn)en |
5.2 | Fortbildungen |
5.2.1 | Vereinbarungen (siehe auch Pro4-Heft, S. 8, 28) |
5.2.2 | Planungen |
5.3 | Vertretung |
5.3.1 | kurzfristiger Unterrichtsausfall |
5.3.2 | langfristiger Unterrichtsausfall |
5.3.3 | Vertretung der Lehrerstunden im Offenen Ganztag |
5.4 | Gegenseitige Unterstützung |
5.4.1 | Teambesprechungen der Stufen |
5.4.2 | Gegenseitige Hospitationen |
5.4.3 | Kollegiale Fallberatung |
5.4.4 | Pool mit Unterrichtsmaterial |
5.4.5 | Teamteaching |
5.4.6 | Benennung von Experten/Ansprechpartnern |
5.4.7 | Offene Stunde |
5.5 | Teambildende Maßnahmen |
5.6 | Präsenzzeiten |
5.7 | Einführung neuer Lehrkräfte |
5.8 | Offene Ganztagsschule |
5.8.1 | Teamstunden Schule/OGS |
5.8.2 | Konzept der OGs |
Freude und Anstrengungsbereitschaft sollen beim Lernen geweckt und gefördert werden.
Wir bieten unterschiedliche Lernwege und Differenzierungsangebote zum individuellen Lernen an.
6.1 | Unterschiedliche Methoden im Unterricht |
6.1.1 | Einzel-/Partner-/Gruppenarbeit |
6.1.2 | Projektarbeit |
6.1.3 | Arbeiten an Stationen |
6.1.4 | Werkstattarbeit |
6.1.5 | Wochenplan |
6.1.6 | Freie Arbeit |
6.2 | Methodencurriculum |
Die Kommunikation und die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen allen am Schulleben Beteiligten sind uns wichtig.
Wir versuchen eine größtmögliche Transparenz zu schaffen.
7.1 | aktuelle Internetpräsenz (u. a. mit Schulprogramm, Organigramm, Leistungsbewertung, Jahresterminplan) |
7.2 | Informationswand am Schuleingang |
7.3 | Visualisierungen des schuleigenen Förderkonzepts („Förderhaus/Haus d. Lernens“) |
7.4 | Informationsfaltblatt der Schule |
Wir fördern die Kreativität unserer SchülerInnen auch über den Unterricht hinaus durch viele zusätzliche Angebote.
Jedes Kind hat eigene Interessen und Neigungen, die es individuell entfalten soll.
8.1 | Kinderkulturtage |
8.2 | AG-Angebote |
8.3 | Musikschule / Malschule / Sportangebote |
8.4 | Talentförderung |
Interkulturelles Lernen heißt, die vielfältigen kulturellen Hintergründe eine Klasse und die damit verbundenen Unterschiede wahrzunehmen, diese anzunehmen und für den Unterricht und die Erziehung zu nutzen. Dies ist eine Chance zur gegenseitigen Bereicherung und Identitätsfindung.
Wir möchten Gemeinsamkeiten erkennen, Unterschiede akzeptieren und Chancen zur gegenseitigen Bereicherung nutzen.
9.1 | Feste verschiedener Kulturen und Religionen |
9.2 | Zusammenarbeit mit verschiedenen Glaubensgemeinschaften (evang./kath. Kirche, Moschee) |
9.3 | Begegnung mit Sprachen |
9.4 | Schulpartnerschaft mit Chalôns-en-Champagne/Frankreich |
4G ist unser ganzheitliches Gesundheitskonzept.
Wir wollen die physische, psychische und soziale Gesundheit unserer Lehrenden und Lernenden erhalten und fördern.
10.1 | Bewegung |
10.1.1 | Neusser Sommernachtslauf |
10.1.2 | Teilnahme an Turnieren (Handball, Fußball u.v.a) |
10.1.3 | Bundesjugendspiele |
10.1.4 | Deutsches Sportabzeichen |
10.1.5 | Action-Pause |
10.1.6 | Pausenspielzeugausleihe |
10.1.7 | Schwimmabzeichen |
10.2 | Ernährung |
10.2.1 | Ernährungspyramide |
10.2.2 | Gesundes Frühstück |
10.3 | Seelische Gesundheit |
10.3.1 | Gesundheitsstunden (Klasse 3) |
10.3.2 | Gewaltprävention „Mein Körper gehört mir“ (Klasse 3) |
10.3.3 | „Mut tut gut“ (Klase 4) |
10.3.4 | Max-Stunden (Klasse 1, 2) |
10.3.5 | Play-Pause (Klasse 3, 4) |
10.4 | Medienkompetenz/Medienkonsum |
10.5 | Lehrergesundheit |
11.1 | Weiterentwicklung des Medienkonzepts |
11.2 | Schulinterne Evaluation |
11.3 | Übergangsgestaltung zur Sekunderstufe I |
11.4 | Verknüpfung von Leistungsbewertung und schulinternen Lehrplänen |
11.5 | Marburger Konzentrationstraining |